https://www.facebook.com/Rehblogcom

Rehblog.com wird unterstützt von Tierschuztverein Berchtesgaden e.V.

Blog

 

Wie fühlt sich ein Rehitz an?
Hermines Fell ist wuschelig, warm und weich - wie das eines Kaninchens. Im Grunde fühlt sie sich genauso an, wie sie eben aussieht: Mega flauschig! Die Ohren sind etwas borstiger und die Beine sehnig und knochig. Bei Rehkitzen spürt man deutlich die Wirbelsäule, was nicht auf eine Unterernährung hinweist, sondern dem...

... Ein Reh ist kein Haustier!!! Auch meine Hermine nicht. Ich ziehe sie nicht für ein Leben in Gefangenschaft groß, sondern werde sie im angrenzenden Wald auswildern. (Aber daran möchte ich noch gar nicht denken)

Welche Fressfeinde haben Rehe? Zu den natürlichen Feinden des Rehwildes zählen in Deutschland:

Hermelin, Eichkätzchen, Igel, Siebenschläfer, Fuchs, Waldkauz, Krähe, Stockenten, Katzenwelpen...
In den letzten 20 Jahren habe ich bereits zahlreiche Wildtiere erfolgreich groß gezogen. (Einige Versuche sind allerdings leider auch mißglückt)

Schulkind!

04.06.2021

Hermine ist jetzt im Schulkindalter. Bin ich mit ihr im Außengehege ist sie:
entspannt, ausgelassen und verspielt. Trotzdem bleibt sie immer wachsam und hat ihre Umgebung (und den Himmel) immer im kritischen Blick!

Stubenrein!

04.06.2021

Ich werde das Putzen des Waidlochs noch einige Zeit weiterführen. Nicht nur, weil es optimal die Verdauung fördert, sondern weil es auch die Bindung zwischen Kitzchen und Mutter stärkt.

So wählerisch und elegant Rehe ihre Grünfutterauswahl treffen - so habgierig sind sie bei der Flaschenfütterung!
Auch ein Trick der Natur, denn wenn Mama kommt, muss es schnell gehen!

Bloß keine Aufmerksamkeit erregen! In der Natur verbringt die Rehgeiß verhältnismäßig wenig Zeit mit ihrem Nachwuchs. Nur 35 Minuten benötigt die Ricke um ihr Kitz zu säugen und zu säubern.

Rekitze haben keinen Eigengeruch! Dies ist eine weitere wunderbare Schutzmaßnahme der Natur. Greifvögel übersehen abgelegte Rehkitze aufgrund ihrer Färbung - Füchse und Marder können ihre mögliche Beute nicht aufspüren.

Süßer Rehkitz Film im Freigehege. Hermine genießt die ersten warmen Sonnenstrahlen und geht auf Entdeckungstour durch die hohe Wiese.


Wenn ich das Außengehege nach dem Füttern und Kuscheln verlasse, steht sie noch einige Minuten am Gatter und fiept mir nach.
Dann zieht sie sich sofort in ihren Unterstand zurück und legt sich auf den Ruheplatz.

Zur optimalen Verdauung benötigen Rehe unbedingt feinkrümelige Erde. Schon die Kleinsten Rehkitze nehmen Erde auf, deshalb muss immer eine Schale bereitstehen. (Optimal ist Maulwurfswerde - Pflanzerde ist nicht geeignet!) Hermine frisst genauso gerne Erde wie frische Äpfel und Haferflocken! Na dann: guten Appetit.