Steckbrief - Reh
Das Europäische Reh: Capreolus capreolus
https://www.facebook.com/Rehblogcom
Rehblog.com wird unterstützt von Tierschuztverein Berchtesgaden e.V.
Das Europäische Reh: Capreolus capreolus
Flasche füllen - Milchpulver dazugeben - Flasche schütteln - fertig!
Bitte auf den Gesichtsausdruck achten! Nach jeder Fütterung muss ich das Waidloch (After) mit einem Tuch reinigen. Ich mache kleine Putzbewegungen "rund um den Reh Po" und stimuliere so die Verdauung. Das Rehkitz bleibt freiwillig stehen, reckt mir das Hinterteil entgegen und setzt schließlich Urin und Kot ab.
Noch schöner als kuscheln sind die täglichen Ausflüge in den Garten. Das Rehkitz wird jeden Tag aktiver und traut sich schon ein paar Meter von meiner Seite. Es knabbert an Knospen, frisst zur Verdauung Erde und sucht immer wieder meine Nähe. Alle 5 Minuten kommt das Reh zu mir, stellt sich dicht neben mich, leckt an meinen Händen...
Ich will, dass Du lebst! Der Durchfall beschert mir eine weitere schlaflose Nacht. Um drei treiben mich die Sorgen aus dem Bett. Ich gehe in den Garten um nach dem Rehkitz zu sehen. Es schläft in seinem Heunest - die Wärmeflasche unter dem Bauch.
Sorge um mein Rehlein: Bei der Reinigung des Waidlochs hat das Reh heute keine (druckfeste) Rehlosung ausgeschieden, sondern leichten Durchfall. Die Sorge ist groß, dass das Rehkitz die Ersatzmilch nicht verträgt und es zu einer Tympanie (Gasansammlung Darm, Magen) oder starken Durchfall kommt.
Brotzeit auf der Bergwiese! Nach anfänglichen Schwierigkeiten klappt die "Fläschchenfüttern" mittlerweile vollkommen komplikationslos. Ich nähere mich dem Ruheplatz und nehme Kontakt auf.
Wann dürfen kleine Rehkitze ins Außengehege? Sofort. Denn auch in der freien Wildbahn haben Kitzlein von Geburt an Zugang zu Gräsern, Kräutern & feinkrümeliger Erde.
Man soll sich eine gewissen Distanz waren, wenn man ein Wildtier aufzieht! Denn ein Großteil der Tierbabys die mit der Hand aufgezogen werden, sterben. (Das ist leider so, denn niemand kann eine "echte" Tiermama ersetzen und darum sollten kleine Wildtiere nie grundlos der Natur entnommen werden).
Die ersten 48 Stunden entscheiden! In der Wildtieraufzucht sind die ersten 48 Stunden entscheidend. Es gilt nicht nur, schnellstmöglich das richtige Spezialaufzuchtsfutter zu organisieren, sondern auch darum, ob die kleinen Tiere es annehmen und vor allem verstoffwechseln können.
Der Moment, wenn man die Türe öffnen muss....Die erste Nacht habe ich gar nicht geschlafen. Der Moment, wenn man vor der Hüttentüre steht und nicht weiß, ob "pure Freude" oder "der kalte Tod" dahinter auf einen warten, ist einfach nur schrecklich. Aber als ich an Tag 2 die Türe aufsperre, finde ich das Reh warm eingekuschelt in seinem Bettchen...
Entmutigt wage ich Nachts um halb zwölf den fünften Fütterungsversuch und kann meinen Augen nicht trauen. Als ich den Stall betrete, kommt das Rehkitz freiwillig auf mich zu. Ich setze mich auf den Holzboden und warte ab was passiert.
Tag 1 ist unerträglich! Nicht nur, dass das Rehlein die Futteraufnahme mit dem Fläschchen vollkommen verweigert, es schreit auch permanent laut nach seiner Mama. Das leise Fiepsen steigert sich stündlich. Immer wieder gehe ich zum dem Rehkitz, versuche eine Fütterung und beruhige es. Aber alles scheint aussichtslos.
Als das Rehkitz in meine Obhut gegeben wird, es ist es vollkommen verängstigt und verstört. Kein Wunder, bei all den schrecklichen Dingen die es heute erlebt hat.