Schmusestunde - Prägung & Probleme
Hermine ist vollkommen auf mich geprägt. Komme ich in den Stall, läuft sie mir entgegen. Beschmust, beleckt mich und sucht nach der Milchquelle.
https://www.facebook.com/Rehblogcom
Rehblog.com wird unterstützt von Tierschuztverein Berchtesgaden e.V.
Hermine ist vollkommen auf mich geprägt. Komme ich in den Stall, läuft sie mir entgegen. Beschmust, beleckt mich und sucht nach der Milchquelle.
Wie sieht Rehlosung aus? Als mein Rehlein Durchfall hatte, war ich lange auf der Suche nach Bildern von "Rehlosung" in der Rehaufzucht. Darum blogge ich heute diese Bilder von Rehkot bei Handaufzucht.
Heute lösen wir ein weiteres Mysterium rund um das Reh! Mehrere Reh-Follower wollten wissen: Haben Rehe Schwänze? Ich habe mich für Euch (und im Namen der Wissenschaft) auf die Suche gemacht und et voilà: Ich habe ihn gefunden - den Rehschwanz.
Seit heute tollt "Hermine" im Garten herum. Sie läuft in Höchstgeschwindigkeit durch das hohe Gras und man sieht ihr richtig an, wie viel Spaß sie dabei hat. Sie saust um den Haselnuss Strauch herum und rennt geduckt, um alle Hindernisse die sich ihr in den Weg stellen - das ist übrigens gar nicht so leicht, mit soooo langen Storchenbeinen.
Für Rehgeiß und Kitz ist Distanz Teil ihres natürlichen Verhaltens und dient dem optimalen Schutz. Wenig Kontakt bedeutet wenig Aufmerksamkeit von Feinden.
Wie Füttere ich ein kleines Rehkitz mit einer Flasche? Zuerst nehme ich Kontakt mit meinem Jungreh auf. Das Rehkitz steht auf, kommt auf mich zu und beginnt langsam nach der Milchquelle zu suchen. Ich aktiviere den Kreislauf des Rehs indem ich es an den Flanken (Seiten) streichle. Das Reh sucht nun intensiver. Es schnaubt und schnüffelt. Ich biete...
Mit Film! Immer wieder werde ich gefragt, wie Rehe pinkeln. Hier habt ihr die Antwort. Ein Reh kauert sich (ähnlich wie eine Hündin) auf den Boden und setzt (über einen langen Zeitraum) Urin ab. Damit ist auch dieses Rätsel gelöst!
Wie viel wiegt ein Rehkitz? Um das Alter meines Rehs bestimmen zu können, muss es heute auf die Waage. Dazu benutze ich meine ganz normale Personenwaage, lege ein altes Handtuch darauf, tariere die Waage und stelle das Rehkitz darauf. 3 Kilo! Ein sehr gutes Ausgangsgewicht für eine erfolgreiche Aufzucht.
Welche Milch benötige ich zur Rehkitzaufzucht? Rehkitze sind sehr empfindlich und vertragen nur ganz spezielle Aufzuchtsmilch. Bitte geht hier kein Risiko ein - da eine falsche Ernährung oder Ersatzmilch sofort zum Tod des empfindlichen Tierchens führt.
Mein Rehkitz ist ca Wochen alt und genau 3 kg schwer. Sie bekommt alle vier Stunden 180 bis 200ml Aufzuchtsmilch (Alpmil Lamm Firma Garant). Nach der Fütterung der 39,5°C Spezialmilch reinige ich das Waidloch bis das Kitz Kot und Urin absetzt. Danach verbringen wir noch 30min.mit Kuscheln und Schmusen.
Rehkitze in der freien Natur dürfen nicht berührt, gestreichelt oder hochgehoben werden. Nur wenn einem Kitz akute Gefahr droht (z.B. Mäharbeiten) kann es vorsichtig versetzt werden. (Der Geruch des Menschen darf sich bei der Rettung nicht auf das Rehkitz übertragen)
Neugierig erkundet Hermine vorsichtig das Außengehege. Heute ist sie das zweite Mal draußen und wird schon etwas mutiger.
Welche Geräusche macht ein Rehkitz? Nach der Fütterung ruft Hermine noch ein bis zwei Minuten nach mir und legt sich dann auf ihren Ruheplatz um auf die nächste Fütterung und Schmusestunde zu warten. Auch im Außengehege kommuniziert sie noch kurz - sucht dann aber Schutz im hohen Gras.
In der vierten Lebenswoche setzt der Fluchtreflex ein. Von nun an flieht das kleine Reh, statt liegen zu bleiben. Rehe sind keine ausdauernden Läufer. Sie fliehen bei Gefahr, mit wenigen schnellen Sprüngen und suchen Deckung im Dickicht.